

Trennringe basteln
Für jede Backform benötigt man jeweils zwei Ringe aus stabilerem Karton. Wenn eine Backform einen Durchmesser von 24 cm hat, bietet es sich an, die Ringe jeweils 8 cm bzw. 16 cm im Durchmesser zu wähl...
Für jede Backform benötigt man jeweils zwei Ringe aus stabilerem Karton. Wenn eine Backform einen Durchmesser von 24 cm hat, bietet es sich an, die Ringe jeweils 8 cm bzw. 16 cm im Durchmesser zu wähl...


Teig einfüllen
Jetzt füllt man etwas Öl in eine Schüssel und bestreicht alle Ringe außen und innen mit Öl. Wenn man die Streifen vorher nicht auf Backformhöhe zugeschnitten hat, kann man oben etwas Platz zum Anfasse...
Jetzt füllt man etwas Öl in eine Schüssel und bestreicht alle Ringe außen und innen mit Öl. Wenn man die Streifen vorher nicht auf Backformhöhe zugeschnitten hat, kann man oben etwas Platz zum Anfasse...


Kuchen backen
Wenn der kleinere Kuchen fertig ist, bäckt man den zweiten Größeren. Währenddessen löst man den ersten Kuchen aus der Form und begradigt ihn oben, sollte er etwas aufgegangen sein. Wenn der zweite Kuc...
Wenn der kleinere Kuchen fertig ist, bäckt man den zweiten Größeren. Währenddessen löst man den ersten Kuchen aus der Form und begradigt ihn oben, sollte er etwas aufgegangen sein. Wenn der zweite Kuc...
Schritt 2 / 5 - Teig einfüllen
Jetzt füllt man etwas Öl in eine Schüssel und bestreicht alle Ringe außen und innen mit Öl. Wenn man die Streifen vorher nicht auf Backformhöhe zugeschnitten hat, kann man oben etwas Platz zum Anfassen lassen, den man nicht einölen muss. Danach stellt man jeweils einen kleinen und großen Ring in die jeweilige Backform, so dass man drei Bereiche in jeder Backform hat, in die man Teig füllen kann.
Genau das macht man nun auch, ähnlich wie es im Rezept steht. Diesmal gibt es nur den Unterschied, dass man in eine Backform die doppelte Menge Teig in jede Kammer gibt als in der anderen Backform. Das heißt, in die erste Backform füllt man in die Mitte dunklen Teig, darum hellen Teig und in den äußeren Ring wieder dunklen Teig. Die Höhe sollte beim Füllen immer gleich sein. In die zweite Form gibt man in die Mitte hellen Teig, in den zweiten Ring dunklen und außen wieder hellen Teig. Die Höhe sollte in allen drei Bereichen gleich sein, aber im Vergleich zur ersten Backform eben nur halb so hoch. Eigentlich ist es das trickreichste am Kuchen, die Menge in den richtigen Verhältnissen einzufüllen.
Nun zieht man aus jeder Backform die Papierringe senkrecht nach oben heraus, sodass der Teig eins ist. Danach bäckt man beide Kuchen nacheinander für eine gewisse Zeit. So Pi mal Daumen 25 Minuten bei 180 Grad. Am besten fängt man mit dem kleineren Kuchen an.
weiter mit: Kuchen backen ⇒
Genau das macht man nun auch, ähnlich wie es im Rezept steht. Diesmal gibt es nur den Unterschied, dass man in eine Backform die doppelte Menge Teig in jede Kammer gibt als in der anderen Backform. Das heißt, in die erste Backform füllt man in die Mitte dunklen Teig, darum hellen Teig und in den äußeren Ring wieder dunklen Teig. Die Höhe sollte beim Füllen immer gleich sein. In die zweite Form gibt man in die Mitte hellen Teig, in den zweiten Ring dunklen und außen wieder hellen Teig. Die Höhe sollte in allen drei Bereichen gleich sein, aber im Vergleich zur ersten Backform eben nur halb so hoch. Eigentlich ist es das trickreichste am Kuchen, die Menge in den richtigen Verhältnissen einzufüllen.
Nun zieht man aus jeder Backform die Papierringe senkrecht nach oben heraus, sodass der Teig eins ist. Danach bäckt man beide Kuchen nacheinander für eine gewisse Zeit. So Pi mal Daumen 25 Minuten bei 180 Grad. Am besten fängt man mit dem kleineren Kuchen an.
weiter mit: Kuchen backen ⇒

Schlagwörter:
Kuchen, Marmorkuchen, Rezept, Backen, Motivtorte, Motivkuchen, Schach, Marzipan
Schwierigkeit:
mittel
Zeitbedarf:
3 Stunden
Bewertung:
Aufrufe:
10448
bewerten:
Empfehlen:
Link zur Anleitung:
Anzeige
Einkaufsliste
Werkzeug:
- 2 identische Springformen (24 cm),
- Pinsel,
- Nudelholz,
- Tacker,
- Schere
Material:
- 400 gr Marzipan Rohmasse
- 250 gr Puderzucker
- 50 gr Kakao
- 150 gr Kuchenglasur (dunkelbraun)
- Margarine
- etwas Mehl
- Öl
- Backpapier
- 3 Blatt Papier (DIN-A4)
Kommentare