

Trennringe basteln
Für jede Backform benötigt man jeweils zwei Ringe aus stabilerem Karton. Wenn eine Backform einen Durchmesser von 24 cm hat, bietet es sich an, die Ringe jeweils 8 cm bzw. 16 cm im Durchmesser zu wähl...
Für jede Backform benötigt man jeweils zwei Ringe aus stabilerem Karton. Wenn eine Backform einen Durchmesser von 24 cm hat, bietet es sich an, die Ringe jeweils 8 cm bzw. 16 cm im Durchmesser zu wähl...


Teig einfüllen
Jetzt füllt man etwas Öl in eine Schüssel und bestreicht alle Ringe außen und innen mit Öl. Wenn man die Streifen vorher nicht auf Backformhöhe zugeschnitten hat, kann man oben etwas Platz zum Anfasse...
Jetzt füllt man etwas Öl in eine Schüssel und bestreicht alle Ringe außen und innen mit Öl. Wenn man die Streifen vorher nicht auf Backformhöhe zugeschnitten hat, kann man oben etwas Platz zum Anfasse...


Kuchen backen
Wenn der kleinere Kuchen fertig ist, bäckt man den zweiten Größeren. Währenddessen löst man den ersten Kuchen aus der Form und begradigt ihn oben, sollte er etwas aufgegangen sein. Wenn der zweite Kuc...
Wenn der kleinere Kuchen fertig ist, bäckt man den zweiten Größeren. Währenddessen löst man den ersten Kuchen aus der Form und begradigt ihn oben, sollte er etwas aufgegangen sein. Wenn der zweite Kuc...
Schritt 1 / 5 - Trennringe basteln
Für jede Backform benötigt man jeweils zwei Ringe aus stabilerem Karton. Wenn eine Backform einen Durchmesser von 24 cm hat, bietet es sich an, die Ringe jeweils 8 cm bzw. 16 cm im Durchmesser zu wählen. Aus dem Grund zerteilt man die drei Kartonblätter erst einmal längs, sodass man 6 Streifen á ca. 30 cm hat. Wer will, kann die Streifen schmaler als die 10,5 cm schneiden, die Höhe der Backform bietet sich an.
Danach klebt oder tackert man zweimal zwei Streifen zusammen, sodass man nun zwei Streifen á 30 cm und zwei Streifen á ca. 58 cm hat (je nachdem, wie großzügig man klebt/tackert). Um obige Ringe zu formen, macht man auf den kürzeren Streifen bei 25 cm einen Strich und auf den längeren bei 50 cm. Danach formt man einzelne Ringe und zwar derart, dass sich die Enden so überlappen, dass das eine Ende genau an der eben gemachten Markierung aufhört. Dies klebt oder tackert man dann wieder zusammen. Am Ende sollte man zwei Ringe mit einem Umfang von 25 cm (und damit ca. 8 cm Durchmesser) und zwei mit 50 cm Umfang (also 16 cm Durchmesser) haben.
weiter mit: Teig einfüllen ⇒
Danach klebt oder tackert man zweimal zwei Streifen zusammen, sodass man nun zwei Streifen á 30 cm und zwei Streifen á ca. 58 cm hat (je nachdem, wie großzügig man klebt/tackert). Um obige Ringe zu formen, macht man auf den kürzeren Streifen bei 25 cm einen Strich und auf den längeren bei 50 cm. Danach formt man einzelne Ringe und zwar derart, dass sich die Enden so überlappen, dass das eine Ende genau an der eben gemachten Markierung aufhört. Dies klebt oder tackert man dann wieder zusammen. Am Ende sollte man zwei Ringe mit einem Umfang von 25 cm (und damit ca. 8 cm Durchmesser) und zwei mit 50 cm Umfang (also 16 cm Durchmesser) haben.
weiter mit: Teig einfüllen ⇒

Schlagwörter:
Kuchen, Marmorkuchen, Rezept, Backen, Motivtorte, Motivkuchen, Schach, Marzipan
Schwierigkeit:
mittel
Zeitbedarf:
3 Stunden
Bewertung:
Aufrufe:
10448
bewerten:
Empfehlen:
Link zur Anleitung:
Anzeige
Einkaufsliste
Werkzeug:
- 2 identische Springformen (24 cm),
- Pinsel,
- Nudelholz,
- Tacker,
- Schere
Material:
- 400 gr Marzipan Rohmasse
- 250 gr Puderzucker
- 50 gr Kakao
- 150 gr Kuchenglasur (dunkelbraun)
- Margarine
- etwas Mehl
- Öl
- Backpapier
- 3 Blatt Papier (DIN-A4)
Kommentare