

Oberer Turm-Abschnitt
Der 2. Bauabschnitt war der ebenfalls achteckige aber glockenförmige Turm. Die Pfeiler wurden entsprechend der äußeren Krümmung ausgesägt (16mm Holzbretter). Die Außenkanten sind auf je 22,5° angewink...
Der 2. Bauabschnitt war der ebenfalls achteckige aber glockenförmige Turm. Die Pfeiler wurden entsprechend der äußeren Krümmung ausgesägt (16mm Holzbretter). Die Außenkanten sind auf je 22,5° angewink...


Galerie bauen
Die Streben und Stützen der Galerie wurden aus zugeschnittenen Fichtenleisten gefertigt. Als Verankerung wurden 5mm-Rundleisten-Abschnitte eingeklebt, die in die Wandung eingepaßt wurden. Für die Aufl...
Die Streben und Stützen der Galerie wurden aus zugeschnittenen Fichtenleisten gefertigt. Als Verankerung wurden 5mm-Rundleisten-Abschnitte eingeklebt, die in die Wandung eingepaßt wurden. Für die Aufl...


Fenster und Tore bauen
Das positive Outfit eines Modells ist abhängig von den vielen Kleinigkeiten, u.a. die Sprossenfenster. Bereits die Originale sind mit viel handwerklichem Können von Schreinern gebaut worden. Am Modell...
Das positive Outfit eines Modells ist abhängig von den vielen Kleinigkeiten, u.a. die Sprossenfenster. Bereits die Originale sind mit viel handwerklichem Können von Schreinern gebaut worden. Am Modell...


Haube bauen
Als Haubenboden wurde eine 16mm starke Platte verwendet. Mittig habe ich einen Ausschnitt eingearbeitet. Er dient als Montageöffnung für das Drehlager. Dazu habe ich eine Kugel-gelagerte Möbel-Rolle v...
Als Haubenboden wurde eine 16mm starke Platte verwendet. Mittig habe ich einen Ausschnitt eingearbeitet. Er dient als Montageöffnung für das Drehlager. Dazu habe ich eine Kugel-gelagerte Möbel-Rolle v...


Flügel und Mechanik
Hier bin ich von Plan und der Bauweise abgewichen. Da kein Mahlwerk vorgesehen war, konnte auf geteilte Wellenlager verzichtet werden. Die Welle aus 4mm Messing läuft in einem passenden durchgängigen ...
Hier bin ich von Plan und der Bauweise abgewichen. Da kein Mahlwerk vorgesehen war, konnte auf geteilte Wellenlager verzichtet werden. Die Welle aus 4mm Messing läuft in einem passenden durchgängigen ...
Schritt 6 / 8 - Flügel und Mechanik
Hier bin ich von Plan und der Bauweise abgewichen. Da kein Mahlwerk vorgesehen war, konnte auf geteilte Wellenlager verzichtet werden. Die Welle aus 4mm Messing läuft in einem passenden durchgängigen Messingrohr. Auf der Welle ist an beiden Seiten ein Gewinde aufgedreht um einerseits das Flügelteil zu befestigen und im Inneren der Haube die Welle zu fixieren. Die Flügel sind wie üblich gebaut, wobei die Verwindung etwas Aufwand machte. Ich habe die Bohrungen (3mm) für die Sprossen auf der Ständerbohrmaschine gebohrt, dabei die Tischneigung bei jedem Loch um weniger als 1 Grad erhöht. Die Fummelei ergab aber ein sauberes Ergebnis. Die erreichte Verwindung ist ca 17°. Die Methode mit Unterlegen von bis zu 30 Papierstreifen erschien mir zu labil. Die Sprossen aus 5x3,5mm Leisten sind wieder aus besagten Brettern entstanden. Die Zapfen von 3mm rund habe ich von Hand gefeilt. Zusätzlich zu den in der Bauanleitung aufgeführten Spanten wurden noch am Hauptspant Verstärkungsleisten aufgesetzt, die zur Spitze hin leicht verjüngt sind. Dies war notwendig, da die Leisten bei dem gewählten Modellmaß zu flexibel gegen Verwindung sind.
Die Drehkreuzscheibe besteht aus 2mm Alu 25x25mm quadratisch, sie wurde nach hinten verlagert, darauf sind U-Schienen 70mm aus Alu kreuzweise montiert, die offene Seite nach hinten. Die Hauptspanten der Flügel stecken in diesen Schienen. Mit je einer Schraube + Mutter pro Spant/Schiene sind alle Teile verbunden.
weiter mit: Steert bauen ⇒
weiter mit: Steert bauen ⇒
Schlagwörter:
Windmühle, Modellbau, Gartenmodell, Windmühlenmodell, Gartendeko
Schwierigkeit:
schwer
Zeitbedarf:
> 4 Std.
Bewertung:
Aufrufe:
24599
bewerten:
Empfehlen:
Link zur Anleitung:
Anzeige
Einkaufsliste
Werkzeug:
- Tischkreissäge,
- Kapp- & Gehrungssäge,
- Ministichsäge,
- Bügelsäge,
- Bandsäge,
- Feinbohrmaschine,
- 12V Feinmechanikermaschine (mit Fräsern & Schleifern),
- Drehbank,
- Gewindescheidsatz,
- verschiedene Feilen,
- Tellerschleifmaschine (30 cm),
- Messer,
- Cutter,
- Metallwinkel,
- Reißschiene,
- Schraubklemmen,
- Zirkel,
- Winkelmesser,
- Pinsel
Material:
- Holzbretter (900 x 150 x 19mm)
- Obstkisten (aus Holz)
- mehrere Furnierstücke
- Holzleim Ponal (wasserfest)
- Schraubmuttern
- Unterlegscheiben
- Kunststofffolie
- 25 x 25 mm Aluminiumplatte
- 2 x U-Profil (Aluminium, 70 mm)
- verschiedene Schrauben
- Universalgrund
- Holzlack
Kommentare