

Terrasse abstecken
Im ersten Schritt muss man den Umriss der neuen Terrasse mit einer Kordel abstecken. Zu diesem Zweck schlägt man zunächst ein paar Eisenstangen oder Holzpflöcke in den Boden, um den Randverlauf zu mar...
Im ersten Schritt muss man den Umriss der neuen Terrasse mit einer Kordel abstecken. Zu diesem Zweck schlägt man zunächst ein paar Eisenstangen oder Holzpflöcke in den Boden, um den Randverlauf zu mar...


Splittbett
Im zweiten Schritt wird dann eine Schicht grober Splitt (10 cm) aufgetragen und eine weitere Schicht feiner Splitt bzw. Sand (10 cm). Auf diesem Splittbett werden dann anschließend die Pflastersteine ...
Im zweiten Schritt wird dann eine Schicht grober Splitt (10 cm) aufgetragen und eine weitere Schicht feiner Splitt bzw. Sand (10 cm). Auf diesem Splittbett werden dann anschließend die Pflastersteine ...
Schritt 1 / 4 - Terrasse abstecken
Im ersten Schritt muss man den Umriss der neuen Terrasse mit einer Kordel abstecken. Zu diesem Zweck schlägt man zunächst ein paar Eisenstangen oder Holzpflöcke in den Boden, um den Randverlauf zu markieren. Dann wird die Kordel zur vollständigen Abgrenzung der Terrassenfläche entlang der Eisenstangen gespannt. Wenn diese geschwungen verlaufen soll, ist es entsprechend notwendig mehr Holzpflöcke zu verwenden.
Alternativ kann man auch die Terrasse direkt mit einem Spaten abstechen, allerdings ist eine Korrektur des Randverlaufs schwerer, als wenn man nur ein paar Stangen versetzen muss, um kleinere Korrekturen vorzunehmen. Nachdem man aber den Umriss abgesteckt hat und damit auch zufrieden ist, muss man so oder so die Terrassenfläche 30 cm tief ausheben. Die Arbeit bleibt einem also nicht erspart.
Anschließend wird der Boden mit einem Handstampfer verdichtet. Wer keinen Handstampfer hat, kann auch ein gewöhnliches Holzbrett auf den Boden legen und die Erde mit dem Fuß festtreten, indem man auf dem Brett "herumtrampelt". An den Rändern der Terrasse sollte die Erde noch wenige Zentimeter tiefer abgetragen werden. Dort werden nun die Randsteine gesetzt, mit ein wenig Zement fixiert und eingegraben.
weiter mit: Splittbett ⇒
Alternativ kann man auch die Terrasse direkt mit einem Spaten abstechen, allerdings ist eine Korrektur des Randverlaufs schwerer, als wenn man nur ein paar Stangen versetzen muss, um kleinere Korrekturen vorzunehmen. Nachdem man aber den Umriss abgesteckt hat und damit auch zufrieden ist, muss man so oder so die Terrassenfläche 30 cm tief ausheben. Die Arbeit bleibt einem also nicht erspart.
Anschließend wird der Boden mit einem Handstampfer verdichtet. Wer keinen Handstampfer hat, kann auch ein gewöhnliches Holzbrett auf den Boden legen und die Erde mit dem Fuß festtreten, indem man auf dem Brett "herumtrampelt". An den Rändern der Terrasse sollte die Erde noch wenige Zentimeter tiefer abgetragen werden. Dort werden nun die Randsteine gesetzt, mit ein wenig Zement fixiert und eingegraben.
weiter mit: Splittbett ⇒
Schlagwörter:
Terrasse, Gartenterrasse, pflastern, Terrasse bauen, Terrasse bauen, Steinpflaster, Pflastersteine
Schwierigkeit:
mittel
Zeitbedarf:
> 4 Std.
Bewertung:
Aufrufe:
8878
bewerten:
Empfehlen:
Link zur Anleitung:
Anzeige
Einkaufsliste
Werkzeug:
- Steinhammer oder Steinbrecher,
- Gummihammer,
- Spaten,
- Handstampfer,
- Besen,
- Spachtel,
- Wasserwaage
Material:
- grober Splitt
- feiner Splitt oder Sand
- Pflastersteine
- Randsteine
- Sand
- Zement
- Eisenstangen oder Holzpflöcke
- Kordel
Kommentare