

Schaumstoff zuschneiden
Zuerst sollte man einige der größeren Schaumstoffplatten mit einem sogenannten Sägemesser (= Messer mit grober Zahnung) passend zuschneiden, sodass diese die Rückwand des Aquariums und die rechte S...
Zuerst sollte man einige der größeren Schaumstoffplatten mit einem sogenannten Sägemesser (= Messer mit grober Zahnung) passend zuschneiden, sodass diese die Rückwand des Aquariums und die rechte S...


Rückwand einpassen
Die nackte Schaumstoffwand sollte man nun probehalber in das Aquarium einsetzen und noch einmal genau schauen, ob die Pumpe bzw. der Filter passen und überhaupt die Wand ausreichend Platz findet un...
Die nackte Schaumstoffwand sollte man nun probehalber in das Aquarium einsetzen und noch einmal genau schauen, ob die Pumpe bzw. der Filter passen und überhaupt die Wand ausreichend Platz findet un...
Schritt 2 / 4 - Rückwand einpassen
Die nackte Schaumstoffwand sollte man nun probehalber in das Aquarium einsetzen und noch einmal genau schauen, ob die Pumpe bzw. der Filter passen und überhaupt die Wand ausreichend Platz findet und sich nicht wölbt. Dabei sollte an den Seiten ca. 1 cm Spielraum bleiben, denn man muss bedenken, dass mit dem Zement die Rückwand noch etwas wächst. Bei meiner ersten Rückwand hatte ich das damals nicht beachtet und ich musste entsprechend von vorne anfangen, weil Zement ein wirklich "unflexibles" Material ist :D
weiter mit: Rückwand mit Zement abdecken ⇒
weiter mit: Rückwand mit Zement abdecken ⇒
Schlagwörter:
Aquarium, Rückwand, Aquaristik, Aquariumrückwand, Aquarium Dekoration, Deko
Schwierigkeit:
mittel
Zeitbedarf:
> 4 Std.
Bewertung:
Aufrufe:
9015
bewerten:
Empfehlen:
Link zur Anleitung:
Anzeige
Einkaufsliste
Werkzeug:
- Sägemesser,
- Spachtel,
- Pinsel
Material:
- 100 x 100 cm Schaumstoffplatten (3x)
- Portlandzement
- Epoxidharz
Kommentare