

Schaumstoff zuschneiden
Zuerst sollte man einige der größeren Schaumstoffplatten mit einem sogenannten Sägemesser (= Messer mit grober Zahnung) passend zuschneiden, sodass diese die Rückwand des Aquariums und die rechte S...
Zuerst sollte man einige der größeren Schaumstoffplatten mit einem sogenannten Sägemesser (= Messer mit grober Zahnung) passend zuschneiden, sodass diese die Rückwand des Aquariums und die rechte S...


Rückwand einpassen
Die nackte Schaumstoffwand sollte man nun probehalber in das Aquarium einsetzen und noch einmal genau schauen, ob die Pumpe bzw. der Filter passen und überhaupt die Wand ausreichend Platz findet un...
Die nackte Schaumstoffwand sollte man nun probehalber in das Aquarium einsetzen und noch einmal genau schauen, ob die Pumpe bzw. der Filter passen und überhaupt die Wand ausreichend Platz findet un...
Schritt 4 / 4 - Aquarium füllen
Jetzt kommt der Augenblick der Wahrheit. Passt die Rückwand noch in das Aquarium. Sollte es eng werden, kann man an einigen Stellen - wenn überhaupt nur am Rand - vorsichtig den Zement abschlagen und nochmals dünner auftragen. Dann sollte man aber wiederum das Versiegeln mit Epoxidharz nicht vergessen. Sitzt alles und hat Luft, dann kann man damit beginnen das Wasser einzulassen und die Umwälzpumpe testen. Diese sollte noch genügend Wasser ansaugen können. Erst dann ist zu empfehlen, die Fisch einzusetzen - und vielleicht zu Beginn auch nur einen tapferen. Viel Spaß wünsche ich Euch allen beim Eigenbau. Ich würde mich freuen, wenn ihr mal ein Bild Eurer Rückwand einstellt. Und vielleicht habt ihr auch noch ein paar Tipps?!
Schlagwörter:
Aquarium, Rückwand, Aquaristik, Aquariumrückwand, Aquarium Dekoration, Deko
Schwierigkeit:
mittel
Zeitbedarf:
> 4 Std.
Bewertung:
Aufrufe:
9010
bewerten:
Empfehlen:
Link zur Anleitung:
Anzeige
Einkaufsliste
Werkzeug:
- Sägemesser,
- Spachtel,
- Pinsel
Material:
- 100 x 100 cm Schaumstoffplatten (3x)
- Portlandzement
- Epoxidharz
Kommentare