

Wände und Decke für Anstrich vorbereiten
Ist die Wandoberfläche fest, ist in der Regel ein Voranstrich mit verdünnter Wandfarbe ratsam. Liegt jedoch sandender Kalkputz vor, so solltest Du Tiefengrund nehmen. Bei kleinen schadhaften Stellen i...
Ist die Wandoberfläche fest, ist in der Regel ein Voranstrich mit verdünnter Wandfarbe ratsam. Liegt jedoch sandender Kalkputz vor, so solltest Du Tiefengrund nehmen. Bei kleinen schadhaften Stellen i...


Wände gleichmäßig streichen
Nach dem Eintauchen der Farbrolle in den Farbeimer, muss diese unmittelbar auf einem Abstreifgitter ausgerollt werden. So kannst Du die Wandfarbe gleichmäßig auftragen und niemals zu dick. Das ist ein...
Nach dem Eintauchen der Farbrolle in den Farbeimer, muss diese unmittelbar auf einem Abstreifgitter ausgerollt werden. So kannst Du die Wandfarbe gleichmäßig auftragen und niemals zu dick. Das ist ein...


Decke streichen
Bei einem neuen Raumanstrich wird stets mit der Decke losgelegt. Als erstes werden die Kanten und Übergänge mit einem Flachpinsel gestrichen. Achte darauf, dass Du die Farbe mit etwas Abstand zur Kant...
Bei einem neuen Raumanstrich wird stets mit der Decke losgelegt. Als erstes werden die Kanten und Übergänge mit einem Flachpinsel gestrichen. Achte darauf, dass Du die Farbe mit etwas Abstand zur Kant...


Decke mit Farbroller streichen
Jetzt kann die gesamte Decke mit der Farbrolle gestrichen werden. Wichtig ist, dass Du verhinderst das die bereits entlang der Deckenkante aufgetragenen Farbe trocknet. Du solltest also immer „nass in...
Jetzt kann die gesamte Decke mit der Farbrolle gestrichen werden. Wichtig ist, dass Du verhinderst das die bereits entlang der Deckenkante aufgetragenen Farbe trocknet. Du solltest also immer „nass in...


Pinsel und Farbroller reingen
Was tun bei Pausen? Bei kurzen Unterbrechungen kannst Du Deine Streichutensilien auf dem umgedrehten Deckel des Farbeimers ablegen. Ist es eine längere Arbeitspause so schließe den Farbroller etc. in ...
Was tun bei Pausen? Bei kurzen Unterbrechungen kannst Du Deine Streichutensilien auf dem umgedrehten Deckel des Farbeimers ablegen. Ist es eine längere Arbeitspause so schließe den Farbroller etc. in ...

Schritt 10 / 10 - Pinsel und Farbroller reingen
Was tun bei Pausen? Bei kurzen Unterbrechungen kannst Du Deine Streichutensilien auf dem umgedrehten Deckel des Farbeimers ablegen. Ist es eine längere Arbeitspause so schließe den Farbroller etc. in einen Plastikbeutel ein. Achte darauf dass keine Luft in den Beutel kommen kann. Ist Deine Arbeit irgendwann beendet, so wird der Eimer am Deckelrand von der Farbe befreit und ein bisschen Wasser zur Verhinderung von Hautbildung hineingegeben. Schließlich müssen nur noch die Werkzeuge mit Wasser gesäubert werden. Doch das immer gleich machen und erledigen sonst sind nachher Farbroller und Pinsel für nichts mehr zu gebrauchen.

Schlagwörter:
Anstrich, Renovieren, Tapete, Deckenanstrich, Wandanstrich, Malerarbeiten, Deko, Decke streichen, Wand streichen
Schwierigkeit:
leicht
Zeitbedarf:
> 4 Std.
Bewertung:
Aufrufe:
24017
bewerten:
Empfehlen:
Link zur Anleitung:
Anzeige
Einkaufsliste
Werkzeug:
- Plastikfolie zum Abdecken,
- Kreppklebeband,
- Farbroller,
- Abstreifgitter,
- Staubwedel,
- Handbesen,
- Pinsel,
- Teleskopstange als Verlängerung
Material:
- Dispersionsfarbe
- Tiefengrund
- Abtönfarbe
Kommentare