

Solaranlage planen
Bei der Verschaltung der Bauteile ist immer auf die richtige Verpolung zu achten. Bei der Verschaltung von Solarakkus können sehr hohe Ströme fließen, also ein bißchen aufpassen. Im allgemeinen ist di...
Bei der Verschaltung der Bauteile ist immer auf die richtige Verpolung zu achten. Bei der Verschaltung von Solarakkus können sehr hohe Ströme fließen, also ein bißchen aufpassen. Im allgemeinen ist di...
Schritt 2 / 3 - Laderegler zwischenschalten
Der Anschluss der Module erfolgt so: der Pluspol des ersten Solarmoduls wird mit dem Plus-Eingang des Ladereglers verbunden und der Minuspol mit dem Pluspol des zweiten Moduls. Der Minuspol des zweiten Moduls wird an den Minus-Eingang des Ladereglers angeschlossen. Der Solarladeregler ist über ein 2.5 mm Batteriekabel direkt mit dem Solarakku verbunden (siehe Foto). Der Minuspol des Akkus ist geerdet. Der Solarakku (Blei-Gel) hat 32Ah und sollte daher voll aufgeladen für circa 4-5 Stunden Betrieb eines 80W Geräts reichen. Durch den Kauf eines weiteren Akkus kann diese Zeit erhöht werden, Akkus können in Reihe oder parallel zueinander geschaltet werden.
weiter mit: Spannungswandler installieren ⇒
weiter mit: Spannungswandler installieren ⇒
Schlagwörter:
Solaranlage, Photovoltaik, Solarstrom, Umweltschutz, Strom sparen, Solarenergie, Regenerative Energie, Erneuerbare Energie
Schwierigkeit:
mittel
Zeitbedarf:
2 Stunden
Bewertung:
Aufrufe:
12180
bewerten:
Empfehlen:
Link zur Anleitung:
Anzeige
Einkaufsliste
Werkzeug:
keins Material:
- 2 x Solarmodul PX55 (55W - 3.2A)
- 1 x Solarakku DRYFIT Blei-Gel (32Ah)
- 1 x Trapezwechselrichter PI (300W - 12V)
- 1 x Solarladeregler (8A)
- 2 m Batteriekabel (bis 15 A - 2.5 mm)
- 2 m Wechselrichter Kabelsatz (16 mm)
- 10 m Photovoltaikleitung (2.5 mm)
Kommentare