

Fahrgestell wieder zusammensetzen
Mit Hilfe von Plastruct- Profilen wird das verkürzte Fahrgestell wieder zusammen gefügt und die Fahrerkabine angepasst....
Mit Hilfe von Plastruct- Profilen wird das verkürzte Fahrgestell wieder zusammen gefügt und die Fahrerkabine angepasst....


Hinterer Aufbau
Aus zurecht geschnittenen Polysterol- Platten und Plastruct- Profilen wird der hintere Aufbau nebst Ablageflächen hergestellt. Auf den vorderen Kotflügeln werden neue Scheinwerfer aus der Bastelkiste ...
Aus zurecht geschnittenen Polysterol- Platten und Plastruct- Profilen wird der hintere Aufbau nebst Ablageflächen hergestellt. Auf den vorderen Kotflügeln werden neue Scheinwerfer aus der Bastelkiste ...


Lackieren
Nun wurden die Fahrzeugteile zur Lackierung vorbereitet. Dazu werden z.B. die Räder mit Tesafilm abgeklebt. Als Grundfarbe habe ich mir ein Mattes Rehbraun ausgewählt. Nach dem trocknen der Farbe wird...
Nun wurden die Fahrzeugteile zur Lackierung vorbereitet. Dazu werden z.B. die Räder mit Tesafilm abgeklebt. Als Grundfarbe habe ich mir ein Mattes Rehbraun ausgewählt. Nach dem trocknen der Farbe wird...


Karosserie vollenden
Alle Trittstufen und Ablageflächen am Fahrzeug wurden mit Nirostableche (perforierte Aluminiumfolie) ausgelegt. Aus der Bastelkiste stammen die mächtigen Luftfilter die ebenso wie die Auspuffrohre aus...
Alle Trittstufen und Ablageflächen am Fahrzeug wurden mit Nirostableche (perforierte Aluminiumfolie) ausgelegt. Aus der Bastelkiste stammen die mächtigen Luftfilter die ebenso wie die Auspuffrohre aus...
Schritt 7 / 9 - Der Kran
Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE
/* Style Definitions */
table.MsoNormalTable
{mso-style-name:"Normale Tabelle";
mso-tstyle-rowband-size:0;
mso-tstyle-colband-size:0;
mso-style-noshow:yes;
mso-style-priority:99;
mso-style-qformat:yes;
mso-style-parent:"";
mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt;
mso-para-margin:0cm;
mso-para-margin-bottom:.0001pt;
mso-pagination:widow-orphan;
font-size:11.0pt;
font-family:"Calibri","sans-serif";
mso-ascii-font-family:Calibri;
mso-ascii-theme-font:minor-latin;
mso-fareast-font-family:"Times New Roman";
mso-fareast-theme-font:minor-fareast;
mso-hansi-font-family:Calibri;
mso-hansi-theme-font:minor-latin;
mso-bidi-font-family:"Times New Roman";
mso-bidi-theme-font:minor-bidi;}
Der Kranaufbau besteht aus zwei Strommastspitzen von Arnold, als beweglicher Träger, auf dem ein ausfahrbarer Ausleger montiert ist. Die Auf- und Abbewegung, sowie das ausfahren des Auslegers werden durch Hydraulikzylinder (aus Drahtlitzen) ausgeführt. Das anheben der Lasten wird über die Seilwinde bewerkstelligt. Nach dem Lackieren des Kranaufbaus in schwarz wurde dieser auf dem Bergungsfahrzeug montiert. Das anheben der Lasten wird über die Seilwinde bewerkstelligt.
weiter mit: ⇒
weiter mit: ⇒
Schlagwörter:
LKW, Bergungs-LKW, Spur N, Modellbahn, Modellbau
Schwierigkeit:
Zeitbedarf:
Bewertung:
Aufrufe:
10709
bewerten:
Empfehlen:
Link zur Anleitung:
Anzeige
auch interessant
Einkaufsliste
Werkzeug:
- Tesafilm,
- Messer
Material:
- Langschnauzer Mercedes-Benz
- Drahtlitzen
- Außenspiegel aus dem HO-Programm von Herpa
- geignete Plastruct-Profile
- Polysterolplatten
- die gewünschte Farbe
- perforierte Aluminiumfolie
- Laufkatze aus dem HO-Bockkran
- Horn von Herpa
- Dünner Draht
- Strommastspitzen von Arnold
- Beweglicher Ausleger
- Reserverad
- Klebe
Kommentare