


Die richtige Drehzahl zum Bohren wählen
Um leichter in harte Materialien (Vollbaustoffe) zu kommen, sollten Sie die Schlagbohrmaschine auf „Schlag“ stellen. Wählen Sie eine kleine Drehzahl, damit der Bohrer nicht ausglüht....
Um leichter in harte Materialien (Vollbaustoffe) zu kommen, sollten Sie die Schlagbohrmaschine auf „Schlag“ stellen. Wählen Sie eine kleine Drehzahl, damit der Bohrer nicht ausglüht....


Bohrtiefe mit Tiefenstopp bestimmen
Mit Hilfe des Tiefenstopps können Sie die erforderliche Bohrlochtiefe einstellen. Als Daumenregel gilt: Bohrlochtiefe = Dübellänge + Dübeldurchmesser. Das heißt: Das Bohrloch sollte etwas tiefer als d...
Mit Hilfe des Tiefenstopps können Sie die erforderliche Bohrlochtiefe einstellen. Als Daumenregel gilt: Bohrlochtiefe = Dübellänge + Dübeldurchmesser. Das heißt: Das Bohrloch sollte etwas tiefer als d...


Richtig bohren und Bohrstaub auffangen
Bohren Sie immer im rechten Winkel zur Wand. Nur so findet der Dübel den richtigen Halt im Werkstoff und kann voll belastet werden. Damit sich der Bohrstaub nicht erst im ganzen Zimmer verbreitet, ein...
Bohren Sie immer im rechten Winkel zur Wand. Nur so findet der Dübel den richtigen Halt im Werkstoff und kann voll belastet werden. Damit sich der Bohrstaub nicht erst im ganzen Zimmer verbreitet, ein...


Bohrloch überkleben und Abrutschen verhindern
Ein Tipp: Bohrhämmer sind so kräftig, dass sie sich auch in harte Materialien fast von alleine „ziehen“. Die Bohrerspitze rutscht auf glatten Materialien nicht so leicht ab, wenn Sie die Bohrstelle mi...
Ein Tipp: Bohrhämmer sind so kräftig, dass sie sich auch in harte Materialien fast von alleine „ziehen“. Die Bohrerspitze rutscht auf glatten Materialien nicht so leicht ab, wenn Sie die Bohrstelle mi...


Dübel in die Wand drücken
Drücken Sie den Dübel bündig in die Decke. Für Wände gilt: Entfernen Sie immer den Staub aus dem Bohrloch, damit der Dübel richtig Halt finden kann....
Drücken Sie den Dübel bündig in die Decke. Für Wände gilt: Entfernen Sie immer den Staub aus dem Bohrloch, damit der Dübel richtig Halt finden kann....
Übersicht - Ratgeber zum Bohren, Dübeln und Schrauben
Standard-Dübel sind universell einsetzbar, z. B. in Beton oder Mauerwerk, Lochziegeln, Porenbeton und bedingt sogar in Leichtbauplatten. Doch ein Dübel hält nur dann gut, wenn Bohrloch, Dübel und Schraube aufeinander abgestimmt sind. Hinweise dazu finden Sie auf den Verpackungen von Dübeln und Schrauben. In der Regel werden Durchmesser von Dübel und Bohrloch gleich groß gewählt.
weiter mit: Die richtige Drehzahl zum Bohren wählen ⇒
weiter mit: Die richtige Drehzahl zum Bohren wählen ⇒
Schlagwörter:
Bohren, Bohrloch, Dübel, Ratgeber, Leitungsmessgerät, Schlagbohrer, Materialkunde, Tipps & Tricks, Howto
Schwierigkeit:
leicht
Zeitbedarf:
20 Minuten
Bewertung:
Aufrufe:
12687
bewerten:
Empfehlen:
Link zur Anleitung:
Anzeige
auch interessant
Einkaufsliste
Werkzeug:
- Schlagbohrer oder Bohrhammer,
- Bohrer je nach Stärke und Material
Material:
- Standarddübel oder Universaldübel
- Schrauben der entsprechenden Länge
Kommentare