

Funktionsweise des Beschleunigungssensors
Zur Messung der Beschleunigung und Schwerkraft gibt es unterschiedliche Ansätze. Im Inneren des von mir verwendeten Chips ist ein Kondensator mit einer zusätzlichen Platte in der Mitte, welche bewegli...
Zur Messung der Beschleunigung und Schwerkraft gibt es unterschiedliche Ansätze. Im Inneren des von mir verwendeten Chips ist ein Kondensator mit einer zusätzlichen Platte in der Mitte, welche bewegli...


Schaltplan
Zur Montage des Sensors habe ich zunächst kurze Leitungen an den jeweiligen Kontakten angelötet. Über die kurzen Drähte konnte ich später den Chip sowohl in die Maus integrieren als auch mit dem Adapt...
Zur Montage des Sensors habe ich zunächst kurze Leitungen an den jeweiligen Kontakten angelötet. Über die kurzen Drähte konnte ich später den Chip sowohl in die Maus integrieren als auch mit dem Adapt...
Schritt 4 / 4 - Sensor einbauen
Als Problem stellte sich die Stromversorgung heraus. Wie betreibt man den Sensor, wenn der COM-Port über keine Leitung verfügt? Als Lösung bietet sich da die Flusssteuerung des COM-Ports an - mehrere Kontrollausgänge stehen zur Verfügung, die früher von alten Mäusen und Tastaturen verwendet wurden. Windows prüft zwar den jeweiligen Anschluss während des Bootvorgangs, indem die Spannung kurzzeitig erhöht und wenige Sekunden später wieder reduziert wird - so kann über 10mA aus den Leitungen gezogen werden. Die Spannungen am Com-Port beträgt dabei rund 8 bis 13 V - allerdings ist diese nicht konstant nutzbar. Meine Lösung bestand nun darin, einige der ungenutzten Steuerleitungen direkt mittels einer blauen LED zu bündeln, so dass ungefähr 3,4 V zusammenkommen. Dies ist ideal, da wir für unseren Beschleunigungssensor 3,3 V benötigen. Und auch der PIC läuft problemlos mit 3,3 V. Beim MAX232 hatte ich Zweifel,
doch es stellte sich heraus, dass auch dieser damit einwandfrei funktioniert.
Mit dem PIC und einem kleinen Programm kann man nun den Winkel bestimmen, indem wir den Beschleunigungssensor dazu verwenden die wirkende Schwerkraft zu messen. Die Daten werden dann an den PC gesendet. Zuletzt sei noch angemerkt, dass ich noch die Tasten direkt verdrahtet habe um das Click-Signal abzugreifen. Und weil ich eine alte Maus für dieses DIY-Projekt verwendet habe, konnte ich die Leiter zu den Tasten auf dem original Controller direkt durchtrennen.
Schlagwörter:
PC-Maus, Modding, Beschleunigungssensor, Computersteuerung, 3D-Spiele, Mod, Gaming
Schwierigkeit:
mittel
Zeitbedarf:
1 Stunde
Bewertung:
Aufrufe:
7358
bewerten:
Empfehlen:
Link zur Anleitung:
Anzeige
Einkaufsliste
Werkzeug:
- Lötkolben
Material:
- MEMS Beschleunigungssensor
- PIC Mikrocontroller
- PC-Maus
- weitere Elektronikbauteile (siehe Schaltplan)
Kommentare