

Resthaar zeichnen
Nachdem man das Gesicht gerahmt hat, kann man den Rest einer Frisur zeichnen. Man sollte zunächst das Haar einzeichnen, welches die hintere Kopfpartie bedeckt. In diesem Fall habe ich mich für einen Z...
Nachdem man das Gesicht gerahmt hat, kann man den Rest einer Frisur zeichnen. Man sollte zunächst das Haar einzeichnen, welches die hintere Kopfpartie bedeckt. In diesem Fall habe ich mich für einen Z...


Männerhaar zeichnen
Männerhaar ist meist nicht so lang, wie das Haar von weiblichen Charakteren. Dennoch kann eine Frisur auf ebenso unterschiedliche Art und Weise gezeichnet werden und den Charakter einer figur deutlich...
Männerhaar ist meist nicht so lang, wie das Haar von weiblichen Charakteren. Dennoch kann eine Frisur auf ebenso unterschiedliche Art und Weise gezeichnet werden und den Charakter einer figur deutlich...


Strähnen zeichnen
Nachdem man nun eine ungefähre Vorstellung vom Zeichnen einer Mangafrisur gewonnen hat, kann man die Frisur mit Strähnen weiter verfeinern. 1. Hier sieht man gewelltes Haar. Oftmals ist das Haar we...
Nachdem man nun eine ungefähre Vorstellung vom Zeichnen einer Mangafrisur gewonnen hat, kann man die Frisur mit Strähnen weiter verfeinern. 1. Hier sieht man gewelltes Haar. Oftmals ist das Haar we...
Schritt 3 / 5 - Strähnen zeichnen
Nachdem man nun eine ungefähre Vorstellung vom Zeichnen einer Mangafrisur gewonnen hat, kann man die Frisur mit Strähnen weiter verfeinern.
1. Hier sieht man gewelltes Haar. Oftmals ist das Haar wenn es kürzer ist, noch gelockt, doch wenn es länger wird so sind die Locken nicht mehr so stark ausgeprägt. Man beachte auch die Art und Weise wie man einfach andeutet, dass mehrer gewellte Haarstränge gestuft ineinander verlaufen (siehe Lupe).
2. Gelocktes Haar ist wohl am schwersten zu zeichnen. Solche ineinander verdrehten Strähnen zu zeichnen ist garnicht so einfach. Am besten man fängt mit dem Umriss einer solchen Strähne an und zeichnet erst dann die Struktur ein. Am Ende sollte man dann kleine, gelockte Haarspitzen einzeichnen (siehe wiederum Lupe).
3. Gewelltes doch wesentlich offeneres Haar zeichnet man indem man Anfangs noch gleichmäßige Wellen einzeichnet, doch zu den Spitzen hin die Öffnung der Wellen variiert. Dies sieht sehr modisch und elegant aus.
4. Gerade fallendes Haar ist wohl am einfachsten zu zeichnen. Dieses ist entweder gestuft oder eben geschnitten. Ist letzteres der Fall kann man der Haarkante leicht Struktur verleihen, indem man die Kante leicht "zackig" zeichnet und einzelnen Strähnen mit Strichen andeutet.
5. Hier sieht man kürzeres Haar in all seinen Variationen. Diesbezüglich ist lediglich zu beachten, dass Haar immer über eine gewissen Spannung verfügt und dementsprechend die Wellen oder Locken nicht über die ganze Länge verlaufen bzw. ganz so häufig sind, sondern durch den Schnitt in Ihrer Ausprägung begrenzt werden.
weiter mit: Zöpfe zeichnen ⇒
weiter mit: Zöpfe zeichnen ⇒
Anzeige
auch interessant
Einkaufsliste
Werkzeug:
Material:
- Stift & Papier
Kommentare