

Aufzählungen statt Text
Verwenden Sie in ihrem Folien Abbildungen, Grafiken und Aufzählungen, aber so wenig Text wie möglich. Absolut Tabu sind Folien, die wie hier von links oben bis rechts unten beschrieben sind. Die Folie...
Verwenden Sie in ihrem Folien Abbildungen, Grafiken und Aufzählungen, aber so wenig Text wie möglich. Absolut Tabu sind Folien, die wie hier von links oben bis rechts unten beschrieben sind. Die Folie...


Wenige Stichpunkte
Setzen Sie auf einer Folie nicht mehr als 5 bis 7 Stichpunkte ein. Wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass Zuhörer mehr Punkte nicht verarbeiten können....
Setzen Sie auf einer Folie nicht mehr als 5 bis 7 Stichpunkte ein. Wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass Zuhörer mehr Punkte nicht verarbeiten können....


Animationen gezielt einsetzen
Verwenden Sie Animationen, wenn es die Didaktik erfordert, also wenn Sie ein Schaubild langsam aufbauen, um die Entwicklung zu zeigen oder um auf einen Höhepunkt hin zu arbeiten. Dauernd hereinfliegen...
Verwenden Sie Animationen, wenn es die Didaktik erfordert, also wenn Sie ein Schaubild langsam aufbauen, um die Entwicklung zu zeigen oder um auf einen Höhepunkt hin zu arbeiten. Dauernd hereinfliegen...


Inhaltlicher Aufbau
Im Groben besteht ein Vortrag aus - Einleitung - Hauptteil - Schluss. Das heisst aber nicht, dass wir genau drei Gliederungspunkte haben, die genauso heissen. Im Gegenteil. Den Inhalt teilen wir...
Im Groben besteht ein Vortrag aus - Einleitung - Hauptteil - Schluss. Das heisst aber nicht, dass wir genau drei Gliederungspunkte haben, die genauso heissen. Im Gegenteil. Den Inhalt teilen wir...


Roter Faden
Lassen Sie in Ihrem Vortrag einen roten Faden erkennen. Das erreichen Sie, indem Sie eine Gliederung erstellen, die Sie zwischendurch, wenn ein neuer Gliederungspunkt erreicht wird, wieder einblenden,...
Lassen Sie in Ihrem Vortrag einen roten Faden erkennen. Das erreichen Sie, indem Sie eine Gliederung erstellen, die Sie zwischendurch, wenn ein neuer Gliederungspunkt erreicht wird, wieder einblenden,...
Schritt 7 / 23 - Inhaltlicher Aufbau
Im Groben besteht ein Vortrag aus
- Einleitung
- Hauptteil
- Schluss.
Das heisst aber nicht, dass wir genau drei Gliederungspunkte haben, die genauso heissen. Im Gegenteil. Den Inhalt teilen wir in passende Punkte auf. Einleitung und Schluss benennen wir so, wie es inhaltlich passt. Sie können auch auf mehrere Punkte aufgeteilt werden. Wie gesagt, ist es wichtig, dass der rote Faden erkennbar ist.
weiter mit: Roter Faden ⇒
weiter mit: Roter Faden ⇒
Schlagwörter:
Präsentation, PowerPoint, Vortrag, Folien, Slide, Slideshow, Rhetorik
Schwierigkeit:
mittel
Zeitbedarf:
Bewertung:
Aufrufe:
23175
bewerten:
Empfehlen:
Link zur Anleitung:
Anzeige
Einkaufsliste
Werkzeug:
Material:
Kommentare