

Reinigen
Zunächst sollte die schadhafte Stelle und ihre Umgebung mit dem feuchten Reinigungstuch von Verschmutzungen befreit werden. So ist der Schaden selbst auch viel besser zu erkennen...
Zunächst sollte die schadhafte Stelle und ihre Umgebung mit dem feuchten Reinigungstuch von Verschmutzungen befreit werden. So ist der Schaden selbst auch viel besser zu erkennen...


Anschleifen
Nun muss die auszubessernde Stelle mit dem Schleifpapier angeschliffen werden. Dies sollte großzügig geschehen, also auch um den eigentlichen Schaden herum. So werden z.B. Rostbildungen beseitigt, die...
Nun muss die auszubessernde Stelle mit dem Schleifpapier angeschliffen werden. Dies sollte großzügig geschehen, also auch um den eigentlichen Schaden herum. So werden z.B. Rostbildungen beseitigt, die...
Schritt 3 / 4 - Lack auftragen
Nun wird der Lack aufgetragen. Er wird großzügig auf die Schadstelle gegeben und dann mit großen Pinselschwüngen auch bis auf die umliegende Fläche verteilt, damit ein sauberer Übergang entsteht. Im Optimalfall und je nach Güte des Lacks, sind Übergänge nach der Trocknung gar nicht mehr zu erkennen.
weiter mit: Trocknung ⇒
weiter mit: Trocknung ⇒
Anzeige
Einkaufsliste
Werkzeug:
- 1 kleiner Lackpinsel,
- 1 BLatt Schmiergelpapier (Körnung höchstens 80),
- 1 feuchtes Reinigungstuch
Material:
- etwas Lack (möglichst von der gleichen Sorte wie auf dem Rest der Fläche)
Kommentare