

Netzstoff annähen
Nun legt man den Netzstoff auf die Vorder- und Rückseite des jeweiligen Kleidungsstücks, in diesem Fall die Hose, und näht diesen seitlich sowie oben am Gürtel und unten am Beinsaum fest. Dazu nimmt m...
Nun legt man den Netzstoff auf die Vorder- und Rückseite des jeweiligen Kleidungsstücks, in diesem Fall die Hose, und näht diesen seitlich sowie oben am Gürtel und unten am Beinsaum fest. Dazu nimmt m...


Jutefäden ziehen
Leider habe ich noch kein Geschäft gefunden in dem man einzelne Jutefäden verpackt kaufen kann. Üblicherweise braucht man sowas ja auch nicht, es sei denn man macht sich selbst einen Ghillie Suit. Als...
Leider habe ich noch kein Geschäft gefunden in dem man einzelne Jutefäden verpackt kaufen kann. Üblicherweise braucht man sowas ja auch nicht, es sei denn man macht sich selbst einen Ghillie Suit. Als...


Jutefäden festknüpfen
Nun nimmt man immer 3-4 Fäden und knüpft diese an einer Masche des aufgenähten Netzstoffes fest. Dazu reicht ein einfacher Knoten völlig aus. Ein Doppelknoten kostet zuviel Zeit, es sei denn man hat Z...
Nun nimmt man immer 3-4 Fäden und knüpft diese an einer Masche des aufgenähten Netzstoffes fest. Dazu reicht ein einfacher Knoten völlig aus. Ein Doppelknoten kostet zuviel Zeit, es sei denn man hat Z...


Jutefäden chaotisch festknüpfen
Auch das Festknüpfen der Jutefäden braucht enorm viel Zeit und kostet viel Geduld. Am besten fängt man unten an der Kleidung an, damit die jeweils zuletzt festgeknüpften Jutefäden des Ghillie Suits üb...
Auch das Festknüpfen der Jutefäden braucht enorm viel Zeit und kostet viel Geduld. Am besten fängt man unten an der Kleidung an, damit die jeweils zuletzt festgeknüpften Jutefäden des Ghillie Suits üb...


Ghillie Suit ausprobieren
Nun sollte man den Anzug einmal anprobieren. Weil der Stoff am Körper anliegt und eventuell an manchen Stellen stärker spannt, sieht man sehr gut an welchen Stellen die Tarnung nicht ausreicht. In die...
Nun sollte man den Anzug einmal anprobieren. Weil der Stoff am Körper anliegt und eventuell an manchen Stellen stärker spannt, sieht man sehr gut an welchen Stellen die Tarnung nicht ausreicht. In die...

Schritt 6 / 6 - Ghillie Suit ausprobieren
Nun sollte man den Anzug einmal anprobieren. Weil der Stoff am Körper anliegt und eventuell an manchen Stellen stärker spannt, sieht man sehr gut an welchen Stellen die Tarnung nicht ausreicht. In diesem Fall ist es der rechte Oberschenkel und der Stoff der Hose ist deutlich zu sehen. Damit man im Ghillie Suit wirklich mit dem Gelände verschmilzt, sollte man an dieser Stelle nachbessern und weitere Jutefäden festknüpfen. Ist man damit fertig geht es ab ins Gelände zum testen. Sollte sich der Ghillie Suit von der Umgebung deutlich abzeichnen, muss man die Jute entsprechend einfärben. Dazu nimmt man am besten wieder die Sprühflasche und füllt Naturtextilfarbe ein. Gerade bei der Beobachtung von Tieren ist eine solche Naturfarbe wichtig, denn sie ist geruchsarm. Dann ist auch schon der Ghillie Suit fertig. Nun kann man diesen noch zum eigenen Schutz mit Feuerschutzmittel imprägnieren. Dies ist aber nicht zwingend erforderlich, wenn man nicht vorhat im Ghillie Suit zu rauchen oder anstatt sich mit Paintballs mit Flammenwerfern zu jagen :D
Schlagwörter:
Ghillie Suit, Tarnanzug, Paintball Anzug, Chamäleon Anzug, Ghillie Anzug, Tarnweste, Tarnklamotten, Jagdanzug, Paintball, Tarnung
Schwierigkeit:
leicht
Zeitbedarf:
> 4 Std.
Bewertung:
Aufrufe:
35265
bewerten:
Empfehlen:
Link zur Anleitung:
Anzeige
auch interessant
Einkaufsliste
Werkzeug:
- 2 Schraubklemmen,
- 1 Schere,
- 1 Nadel,
- 1 Sprühflasche
Material:
- 2 Holzbretter
- 1 Kleidungsstück (Hose)
- 1 Jutesack
- 1 Netzstoff (grobmaschig)
- Nähgarn
- Feuerschutz-Imprägnierung
- Naturtextilfarben (braun, schwarz, grün)
Kommentare