

Eckschienen anbringen
Nachdem man die Tapeten von der Wand entfernt hat, kann man auf dem alten Unterputz Eckschienen befestigen. Dazu trägt man in den inneren Winkel Mörtel auf und presst die Schiene fest an die Wand. Ans...
Nachdem man die Tapeten von der Wand entfernt hat, kann man auf dem alten Unterputz Eckschienen befestigen. Dazu trägt man in den inneren Winkel Mörtel auf und presst die Schiene fest an die Wand. Ans...


Wand grundieren
Mit den Eckschienen sind die Ecken nun vor Stößen geschützt und es werden nachher Kerben in der Wand vermieden. Da der gewöhnliche Gips- bzw. Unterputz Feuchtigkeit stark aufsaugt, müssen wir die komp...
Mit den Eckschienen sind die Ecken nun vor Stößen geschützt und es werden nachher Kerben in der Wand vermieden. Da der gewöhnliche Gips- bzw. Unterputz Feuchtigkeit stark aufsaugt, müssen wir die komp...


Sockel einzeichnen
Nun sollten wir die Höhe der Sockelfliesen bzw. der Fußleisten anzeichnen. Bis zu der Markierung darf dann später der Wandputz verarbeitet werden....
Nun sollten wir die Höhe der Sockelfliesen bzw. der Fußleisten anzeichnen. Bis zu der Markierung darf dann später der Wandputz verarbeitet werden....


Sockel abkleben
Für einen sauberen und geraden Putzabschlusses wird dann der Sockelbereich - und auch die Fenster - mit Klebeband (Malerkrepp) abgeklebt....
Für einen sauberen und geraden Putzabschlusses wird dann der Sockelbereich - und auch die Fenster - mit Klebeband (Malerkrepp) abgeklebt....


Wand verputzen
Nun rühren wir den Edelputz in einem Eimer an. Dies geht am einfachsten mit einem Rührquirl. Mit der Kelle bringen wir dann den Putz an die Wand und streichen ihn dann eben. Nach einer viertel Stunde ...
Nun rühren wir den Edelputz in einem Eimer an. Dies geht am einfachsten mit einem Rührquirl. Mit der Kelle bringen wir dann den Putz an die Wand und streichen ihn dann eben. Nach einer viertel Stunde ...

Schritt 6 / 6 - Wand verputzen
Nun rühren wir den Edelputz in einem Eimer an. Dies geht am einfachsten mit einem Rührquirl. Mit der Kelle bringen wir dann den Putz an die Wand und streichen ihn dann eben. Nach einer viertel Stunde ist der Wandputz angetrocknet und man kann ihn mit einem Kunststoffreibebrett strukturieren.
Im Bereich von Fenster- und Türöffnungen vermeidet man mit einem Kellenschnitt, d.h. einer dezent mit der Kelle gezogenen Fuge, das sich Risse bilden. Dies kann sonst sehr leicht passieren, weil das Material aufgrund der Temperatur und Luftfeuchtigkeit unterschiedlich arbeitet.
Nun entfernt man das Klebeband und lässt man den Wandputz für 3-4 Tage trocknen.
Anzeige
Einkaufsliste
Werkzeug:
- Spachtel,
- Eimer,
- Tapetenlöser (Black & Decker),
- Kelle,
- Glätter
Material:
- 10 Kg Mineralputzgrundierung
- 10 m Eckschienen
- 500 gr Mörtel
- 75 Kg Edelputz
- 20 m Leisten
Kommentare